If the update check fails, you can also visit the MKT website
and download installer from there.
-...-
Falls der Update-Test fehlschlägt, besuchen Sie die MKT-Website
um den Installer von dort herunterzuladen.
Eine kurze Beschreibung des CAN-Testers in deutscher Sprache finden Sie hier.
Wegen des in unregelmäßigen Intervallen auftretenden Ärgers mit bestimmten Virenscannern
(die alle auf NSIS basierenden Installer als 'Schadsoftware' einstufen) ist der CAN-Tester
seit 2017 nicht nur als selbstentpackender Installer,
sondern auch als einfaches ZIP-Archiv verfügnar.
Recent Changes / Letzte Änderungen
2024-01-19, V1.71:
Diverse Modifikationen, u.A. im 'Firmware Update Utility' für Cortex-M33 / LPC55xx.
2023-12-12, V1.70:
Erweiterung des 'CAN Text Terminals', neue Befehle unter 'Tools' zum Versenden von CANopen-NMT-Kommandos.
2020-01-24, V1.69:
Anzeige des momentan verwendeten CAN-Bit-Timings (besonders wichtig für CAN FD).
2019-12-16, V1.68:
Ersatz von Borland's "TIniFile" durch "TMemIniFile", um die Konfigurationsdatei
nicht mehr im Windows-Verzeichnis ablegen zu müssen.
2019-08-29, V1.67
Unterstützung von CAN FD, bislang allerdings nur für CAN-Interfaces von Kvaser.
Unterstützung mehrkanaliger Interfaces, bislang allerdings nur für " " " .
2017-09-18, V1.66
Anwenderfreundlicher Script-Start nun auch per Menü 'Run'..'Run from Label'.
Auf NSIS basierender Installer funktioniert wieder mit Ka...y (Virenscanner meldet kein 'false positive' mehr).
2017-02-09, V1.62
Verbesserter Script-Editor mit Zeilennummern und 'Execution Points'.
Ersatz des auf NSIS basierenden Installers durch eine einfache ZIP-Datei,
nachdem der Installer (*.exe) bei einer namhaften Anti-Virus-Software fälschlicherweise
in 'Ungnade' fiel.
2017-01-24, V1.61
Erweiterung der Namen im CANopen-Object-Dictionary-Scanner, u.A. DEFTYPEs + DEFSTRUCTs.
Einsatz zum Testen und Konfigurieren von 'IO16 BCCO' (Bus Coupler with CANopen).
2016-11-04, V1.60
Support für MKT's 'Secondary Bootloader' für den LPC1765 im Firmware-Update-Utility.
Geplant: Einsatz für 'IO16 BCCO' (Bus Coupler with CANopen, anno domini 2016).
Anpassungen an die aktuelle Vector 'XL Driver Library' (VXLAPI.DLL),
so dass der CAN-Tester wieder mit Vector-Hardware funktioniert (auch unter Windows 7 "64 Bit").
Anpassungen der 'CAN-Replay'-Funktion wg. Vector's CAN-'ASC'-Format
Kosmetische Korrekturen wegen Windows 7 (zu schmale Anzeigefelder)
2013-07-17, V1.53 - V1.54
Sicherheitsabfrage für die Kompatibilität zwischen Bootloader und Firmware
im Firmware-Update-Tool. Besonders wichtig für alle 'neuen' Geräte mit CORTEX-CPU !
2013-04-30, V1.52
Bugfix in der Einstellung der CAN-Sende-Verzögerung.
Installation per Default nun nach C:\MKT\CAN_Tester_for_Windows,
nicht im Windows-Programm-Verzeichnis (wegen Ärger mit der
Windows-UAC).
2012-06-14, V1.51
Erweiterungen für Tests mit CANopen und CoDeSys.
2011-09-07, V1.50
Erweiterungen und Bugfixes im CANopen-Object-Dictionary-Scanner.
2011-03-04, V1.47
Das Interface zum KVASER-CAN-Treiber nutzt diesen nun nicht-exklusiv. Dadurch
können mehrere Programme auf einem PC das KVASER-Interface gemeinsam nutzen.
2010-02-16, V1.46
CAN-Bootloader erweitert; Support für "CVT-MIL 320";
CANopen-Test-Funktionen erweitert: Konfiguration in DCF-Datei speicherbar.
2009-11-10
VT52-Emulation erweitert; statt ESC E zum Löschen des Bildschirms
wird nun ESC H ESC J verwendet (ESC E ist keine 'offizielle' Escape-Sequenz
für VT52, wurde aber im ATARI ST viel verwendet).
Einsatz in der Fernbedienung des Systemmenüs in manchen Geräten von MKT.
2009-10-12
Funktion "Check for Update" im CAN-Tester implementiert.
Modified the CAN Tester's ASCII terminal window, so it can now
be used to remotely control some devices (displays) of MKT Systemtechnik
which have neither a keyboard, rotary encoder knob, nor a touchscreen.