Text-Terminal im CAN-Tester für Windows

Inhalt

Siehe auch (externe Referenzen):


Grundlagen des Text-Terminals

Das Text-Terminal wurde im CAN-Tester implementiert, um Geräte ohne CANopen-Protokoll zu konfigurieren. Es diente darüberhinaus in der Software-Entwicklung zur Anzeige von Fehlermeldungen per CAN-Bus.

Der Aufruf des Text-Terminals erfolgt aus dem Hauptmenü des "CAN-Testers für Windows" über Tools ...  CAN Text Terminal .

Für die Übertragungsrichtung vom externen Gerät zum Terminal (und zurück) existieren zwei Zeichenkanäle, die bei Verwendung des CAN-Busses (ohne CANopen) getrennt eingestellt werden. Bei MKT üblich:

Gesendeter und empfangener Text wird -wie bei anderen Terminal-Programmen- in einem gemeinsamen Fenster angezeigt. Viele Geräte senden ein bestimmtes Sonderzeichen (z.B. spitze Klammer bei MKT's E/A-Modulen) um anzuzeigen, dass sie für die nächste Eingabe bereit sind. Daran lassen sich im Textfenster die vom Bediener eingegebenen (gesendeten) Zeilen von den empfangenen Zeilen unterscheiden.

Beispiel zum Einsatz des CAN-Text-Terminals zur Konfiguration eines E/A-Moduls (ohne CANopen ! ):

Geräte wie z.B. MKT-View III,IV können per CAN-Bus 'fernbedient' werden.
Bei "Anzeige"-Geräten ohne eigenes Display oder/und Tastatur ist die Fernbedienung per CAN oftmals die einzige Möglichkeit, um das Gerät ohne Spezial-Software zu konfigurieren oder dessen Firmware zu aktualisieren. Um die Gefahr einer unbeabsichtigten Fernsteuerung zu verringern (z.B. wenn die für die Fernbedienung verwendeten CAN-Identifier 0x07F0 und 0x07F1 in der Applikation für andere Zwecke dienen) kann die 'Fernbedienung per CAN' in o.g. Geräten nur mit einer speziellen Sequenz von CAN-Telegrammen aktiviert werden. Zum Senden dieser Sequenz wählen Sie im Menü des CAN-Text-Terminals die Funktion 'Connect'...'MKT-View / remote control'. Nach dem Verbindungsaufbau kann z.B. das in allen MKT-View-ähnlichen Geräten vorhandene System-Setup durch die Taste CTRL-S ("Strg-S") oder Funktionstaste F12 aufgerufen werden.
 Trying to connect...
 When connected, press CTRL-S
 to enter the system menu.

!remote_keyboard!:VT100,MKT  



 Main system menu (1)
 EXIT !                     
 Load program from FILE
 Transfer via CAN = OFF/Auto
 Other transfers ... ▶
  ...
 Diagnostics                
  ...
 Diagnostic menu (3)
 EXIT !
 Show version info
 Call Bootloader          
 Restore BIOS defaults
 Error History(2)
 TRACE History(512)
  ...
 MKT-View IV "CANdb"         
  with Logger, Snooper, etc  

 Launching bootloader ...




Boot V4 Apr 11 2016 #11531
Select BOOT OPTION
 F1: BIOS-Setup             
 F2: CAN / RS232
 F3: Memory card
 F4: exit bootloader


Boot V4 Apr 11 2016 #11531
Select BOOT OPTION
 F1: BIOS-Setup
 F2: CAN / RS232          
 F3: Memory card
 F4: exit bootloader


Mit der Funktion 'Disconnect' (im Menü unter 'Connect') kann die Remote-Control-Verbindung wieder getrennt werden.
Das MKT-View sendet danach keine Zeichen per CAN-Message-ID 0x07F1 mehr.

Hinweis zur 'Fernbedienung per CAN':
Geräte mit Bootloader und Firmware ab April 2016 bleiben im Remote-Control-Modus, selbst wenn z.B. ein Reset ("Warmstart") zur Umschaltung zwischen Applikations-Firmware und CAN-Bootloader ausgelöst wurde.
Dadurch kann z.B. auch im 'laufenden Betrieb' in den Bootloader umgeschaltet werden.
Nur per DISCONNECT oder Power-On-Reset wird die Fernbedienung bei diesen Geräten deaktiviert.

Weitere Einstellungen sind im Hauptmenü des CAN-Text-Terminals unter Settings zu finden:

Unter Edit finden sich die üblichen Clipboard-Funktionen (Copy, Paste), und die Möglichkeit zum Löschen des Textfensters.

Mit Pause wird die Ausgabe empfangener Textzeilen im Textfenster vorübergehend unterdrückt (der Text landet stattdessem in einem internen Puffer). Zweck: Bessere Lesbarkeit des Fensters, keine Beeinflussung des vertikalen Scroll-Balkens durch die Ausgabe empfangener Textzeilen.

Der Menüpunkt Run setzt die per "Pause" angehaltene Ausgabe wieder fort. WÄhrend der Pause-Zeit gepufferter Text wird sofort ausgegeben.

Komplexere Funktionen wie eine komplette VT100-Emulation bietet das CAN-Terminal nicht !

Zurück zum Seitenbeginn


Senden von Zeichenketten

Geben Sie Text im Terminal-Fenster ein. Je nach Konfiguration werden die Zeichen "sofort" gesendet (d.h. in dem Moment, in dem Sie das Zeichen per Tastatur eingeben), oder erst wenn Sie zum Abschluss der Zeile die ENTER-Taste betÄtigen.

Zurück zum Seitenbeginn


Empfang von Zeichenketten

Alle Zeichen, die das Terminal als CAN-Telegramm mit dem passendem Identifier empfÄngt, werden in der Reihenfolge des Empfangs im Terminal-Fenster angezeigt. Dabei spielt die Größe des CAN-Datenfeldes keine Rolle (null bis acht Zeichen sind möglich). Beim Empfang der Sequenz CR+NL (Zeichencodes 13 + 10) wird eine neue Textzeile im Empfangsfenster angefangen (wie bei normalem ASCII-Text, bei dem die Sequenz #13 #10 = 0x0D 0x0A als Zeilentrennung dient).

Zurück zum Seitenbeginn


Letzte Änderungen am CAN-Text-Terminal

Neueste Änderung zuerst ! Datum im ISO 8601-Format : YYYY-MM-DD .

2023-12-07, V1.70:
Erweiterungen für die VT52-Emulation (u.A. Cursortasten als ESCAPE-Sequenz) für Geräte mit 'simpler' VT52-Terminal-Emulation, wie z.B. in neueren E/A-Modulen (u.A. "EA550-8IO", 'auf Wunsch' ohne CANopen).
2016-04-11, V1.50:
VT100-Emulation und Aktivierung der 'Fernbedienung' im MKT-View (III,IV) per PRN-Sequenz (im Menü 'Connect', 'MKT-View / remote control').
2009-10-02, V1.40:
Den Terminal-Emulations-Modus "MKT-Keyboards" beschrieben, der bei manchen GerÄten  ("ohne CANopen") eine Fernbedienung per CAN-Bus ermöglicht.
2006-07-17, V1.01:
Begrenzung der maximalen Anzahl Textzeilen im Terminal-Fenster, um Probleme (speziell unter Win98) zu vermeiden. Dort blieb die Anzeige nÄmlich sang- und klanglos stehen, als zu viel Text im Editorfenster stand (magische Grenze vermutlich 64 kByte). Ferner: "Pause"- und "Run"-Funktion im Hauptmenü eingebaut.
2005-08-30, V1.00:
Implementierung des hier beschriebenen CAN-Text-Terminals in W.B.'s "CAN-Tester für Windows".
Erster Einsatz: Konfiguration eines E/A-Moduls "ohne CANopen" .

Zurück zum Seitenbeginn


Zuletzt bearbeitet: 2023-12-07 (YYYY-MM-DD), Wolfgang Büscher